Bauen mit Stroh ist (noch) nichts Alltägliches. Und so hat dieser klimapositive Dämmstoff in der öffentlichen Wahrnehmung (noch) eine Außenseiterrolle. Die praktische Umsetzung kann daher durchaus für Furore sorgen: LORENZ bekam viel positive Medienresonanz als die Module in einem gut durchdachten Projekt bei Koblenz eingesetzt wurden. Darüber berichtete sogar der Südwestdeutsche Rundfunk (SWR):
Der SWR1 Radio-Beitrag über den Bau in Rheinland-Pfalz.
Wen könnte dieser Beitrag interessieren? Jetzt teilen:
Seit März 2023 besteht zwischen dem EU-Rat und dem Parlament Einigkeit darüber, wie die im Rahmen der Fit for 55 – Initiative beschlossenen Ziele umzusetzen sind. In diesem Energie-Effizienz-Richtlinie genanntem Paket wird unter anderem angestrebt, den öffentlichen Sektor mit einer Sanierungsquote von 3% vorangehen zu lassen. Jährlich sollen EU-weit 3%…
Am 03.07. fand im Residenzschloß Würzburg im Rahmen des 31. C.A.R.M.E.N- Symposiums die Verleihung des bayrischen Förderpreises Nachwachsende Rohstoffe und des Ernst-Pelz-Preises statt. LORENZ – vertreten von Geschäftsführer Rainer K. Schmidt und Marketingmanager Torsten Gericke – nahm für die Entwicklung des solaraktiven Bauelements DD34 sunny den bayrischen Förderpreis Nachwachsende Rohstoffe 2022…
Ministerpräsident Söder (CSU) erwähnt in seiner Rede die Vorteile von Stroh als Baumaterial. Die Branche wertet dies als wichtigen Meilenstein für die öffentliche Wahrnehmung als klimafreundliches Baumaterial.